Messen und Signalanalyse mit MATLAB®

 

Blockkurs im MAPR (RSM)


Messen und Signalanalyse mit MATLAB®



Der MAPR Kurs - MSMM-U, Messen und Signalanalyse mit MATLAB® findet in Präsenz an der Hochschule München, im Gebäude Dachauer Straße 98b im Raum B0273 (Eingang Fakultät 03) statt. Beginn ist jeweils 10 Uhr.

Den Raum finden Sie, wenn Sie von der Straßenbahnhaltestelle aus den unteren Eingang rechts neben der Treppe vom Gebäude Dachauer Straße 98b nehmen. Danach so lange durch alle Türen gehen, bis Sie erstmalig rechts abbiegen können. Dann kommen Sie an einem Treppenabgang vorbei und gehen über diesen in den Kellerbereich des Gebäudes und führen eine 180 ° Kehre durch. In dem nach hinten führenden Gang ist es das erste Labor auf der rechten Seite.

Bezüglich der Teilnahme wird eine verbindliche Zusage und ein Expose benötigt.

Für die Ausarbeitung wird eine PC mit installiertem MATLAB®, mindestens der Signalanalyse Toolbox benötigt.

Für die Präsenzteilnahme steht in Kleingruppen ein Versuchsaufbau inkl. MATLAB® PC zur Verfügung. Im Anschluss an die Veranstaltung stehen die erfassten Daten per Download zur Verfügung. Der eigene PC ist aufgrund der engen Platzsituation im Labor hinderlich, daher sollte dieser erst gar nicht den Weg nach München nehmen.

Anhand der Kapitel 11 bis 14 der 2. Auflage des Fachbuchs "Praxis der Schwingungsmessung" ist eine Vorbereitung auf den Kurs möglich. Allerdings sind darin die Beispielcodes nicht mehr aktuell.

Für die Prüfungsleistung wird eine Ausarbeitung zu einer Mess- oder Signalanalyseaufgabenstellung erstellt werden. Die Aufgabenstellung muss in das Themenspektrum des Kurses passen. Daher wird gebeten, zuvor ein Exposé zu erstellen und dieses als PDF per eMail zu übermitteln. Das Exposé wird nicht bewertet, es dient lediglich zur Kontrolle, ob die selbstgewählte Aufgabenstellung in den Lehrumfang des Moduls passt. Wie der empfohlenen Fachliteratur entnommen werden kann, behandelt der Kurs primär das Messen mit hohen Abtastraten und in der Signalanalyse die Methoden zur Verwendung der Transformation aus dem Zeitbereich in den Frequenzbereich.
Falls keine konkrete bzw. passende Aufgabenstellung aus dem eignene Forschungsebiet vorliegt, dann kann auf die Notfalllösung zugrückgreifen. Hierin wird die Übertragungsstrecke von PC-Lautsprecher zu PC-Mikrofon im Frequenzbereich analysiert. Bitte auch für die Notfalllösung ein Exposé einreichen.

Die Abgabefrist für die Ausarbeitung beträgt 4 Wochen nach dem Kurs. Bei Fristüberschreitung wird die Note 5 vergeben. Bis einen Tag nach dem um 22 Uhr kann sich von der Prüfung abgemeldet werden. Ohne ausdrückliche Abmeldung von der Prüfung wird von der Teilnahme daran ausgegangen und bei Fristüberschreitung entsprechend gehandelt.
Es wird ein zweispaltiger technischen Bericht erwartet. Da sich der Kurs „Messen und Signalanalyse mit MATLAB®“ nennt, muss der Bericht darlegen, wie die Aufgabenstellung in MATLAB® gelöst wurde. MATLAB®-Code steht also primär im Fokus des Berichts. Im Gegensatz zum sonst üblichen Versuchsbericht dient das Versuchsergebnis hier lediglich der Kontrolle ob die Durchführung erfolgreich war und steht damit NICHT im Fokus des Berichts. Fehlt dem Bericht die Darstellung, wie die Aufgabenstellung in MATLAB® gelöst wurde, dann wird sich dies erheblich auf die Note auswirken.

Wie ein Exposé für den HÜ Kurs „Messen und Signalanalyse mit MATLAB®“ ausschauen sollte:
Das eigentliche Exposé soll nicht länger als 2 DIN A4 Seiten lang sein. Mit Deckblatt und Literaturverzeichnis wird es sich dann meistens auf 3 bis 4 Seiten verlängern. Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Formelzeichenverzeichnis … ist für ein solches Dokument nicht erforderlich. Was benötigt wird ist u.u. ein Literatur- bzw. Quellenverzeichnis. Für Literaturhinweise bitte nicht die Angwohnheit der Geisteswissenschaftler (Literaturhinweis in der Fußnote) verwenden, sondern diese nach Harward durchführen - bzw. zumindest an Harward angelehnt.

Für den globalen Zusammenhang ca. 1/4 Seite als Einleitung verwenden. Weniger ist da besser. Den Rest, also 1 3/4 Seite, für die Beschreibung des angestrebten Versuchs (weil der ist ja erforderlich) und dessen Auswertung verwenden. Aus dem Exposé muss hervorgehen:
- welche physikalischen Größen werden wie gemessen
- wie ist der Messaufbau
- was wird an Messtechnik angestrebt
- welche Merkmale sollen aus den Messwerten analysiert werden

Nachdem der Kurs sich „Messen und Signalanalyse mit MATLAB®“ nennt, werden andere Messprogramme natürlich nicht akzeptiert werden.


Für die individuelle Vorbereitung wird das Studium der Fachliteratur Praxis der Schwingungsmessung, Thomas Kuttner, Armin Rohnen, Springer Fachmedien Wiesbaden, 2. Auflage, ISBN: 978-3-658-25048-5 empfohlen.